Saldierungsverbot — ⇡ Verrechnungsverbot … Lexikon der Economics
Bilanzklarheit — ist im Rechnungswesen ein Grundsatz der ordnungsmäßigen Buchführung, wonach der Jahresabschluss bestimmten formalen (äußerlichen) Gliederungs und Gestaltungsprinzipien zu entsprechen hat und sich in einem optisch einwandfreien, übersichtlichen… … Deutsch Wikipedia
Bruttoprinzip — Das Bruttoprinzip ist ein Prinzip der Wirtschaftlichen Rechnungsführung. Es ist neben der Vollständigkeit, Klarheit und der Offenlegung einer der Grundsätze der Erstellung der Haushaltsplanung. Inhaltlich bedeutet das Bruttoprinzip, dass… … Deutsch Wikipedia
Fachempfehlungen zur Rechnungslegung — Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) Rechtsform: Stiftung Zweck: Die Fachkommission hat den Auftrag, Empfehlungen zur Rechnungslegung auszuarbeiten, die auf schweizerische Verhältnisse Rücksicht nehmen und den… … Deutsch Wikipedia
Swiss GAAP FER — Die Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (FER) sind die Schweizer Standards für die Rechnungslegung in Unternehmen. Diese Fachempfehlungen sind die Mindeststandards für Unternehmen, welche an der Swiss Exchange am Nebentableau kotiert sind. Für… … Deutsch Wikipedia
Zinskonto — Zinskonto, Konto der doppelten Buchführung, das nach den Kontenplänen regelmäßig getrennt in Aufwands (Schuld ) und Ertrags (Guthaben )Zinsen geführt wird. In der Gewinn und Verlust Rechnung werden gemäß Verrechnungsverbot nach § 246 Absatz 2… … Universal-Lexikon
schwebende Geschäfte — 1. Begriff: Zweiseitig verpflichtende, auf Leistungsaustausch gerichtete Verträge, die vom Leistungsverpflichteten noch nicht (voll) erfüllt sind. 2. Bilanzierung: Die gegenseitigen Ansprüche und Verpflichtungen aus sch.G. werden wegen des… … Lexikon der Economics
Bruttorechnung — 1. I.w.S.: In der Erfolgsrechnung werden die einzelnen Aufwendungen und Erträge unsaldiert ausgewiesen (Bruttoprinzip). Das Saldierungsverbot ist ausdrücklich im Handelsrecht (§ 246 II HGB) kodifiziert (⇡ Verrechnungsverbot). 2. I.e.S.:… … Lexikon der Economics
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) — Erfolgsrechnung, Erfolgsbilanz, Ertragsbilanz, Ergebnisrechnung, Umsatzrechnung, Aufwands und Ertragsrechnung. 1. Begriff: Die GuV ist eine Gegenüberstellung von ⇡ Aufwendungen und ⇡ Erträgen einer Periode zur Ermittlung des… … Lexikon der Economics
Konten — I. Begriff:In der ⇡ Buchführung die zur Aufnahme und wertmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen bestimmten Rechnungen. Jedes Konto hat eine Soll und eine Habenseite (auch: Debet und Kreditseite). a) Bei Aktivkonten (K. der Aktivseite der ⇡… … Lexikon der Economics